Sorry, nothing in cart.
FAQ – Häufige Fragen
Lieferung zum Wunschtermin
Eine Lieferung zum Wunschtermin ist möglich. Der gewünschte Liefertermin ist der Termin an welchem Sie „wünschen“, dass die Lieferung stattfindet. Ob die Lieferung an Ihrem gewünschten Liefertermin stattfinden wird, ist abhängig von der von Ihnen gewählten Versandart. Beim Standardversand können wir leider „nicht“ garantieren, dass die Zustellung am gewünschten Liefertermin erfolgt. Leider auch dann nicht, wenn Sie eine Woche, einen Monat oder ein ganzes Jahr vorher bestellen.
Weitere Infos finden Sie unter „Versandarten und -dauer“.
Versandarten und -dauer
Beim Standardversand dauert der Versand 1-2 Werktage. Leider können wir Ihnen bei dieser Versandart keine 100-prozentige Garantie geben, dass die Sendung exakt am gewünschten Liefertermin zugestellt werden kann (Angaben zur Uhrzeit können wir leider auch nicht machen).
Wir orientieren uns an Ihrem Wunschtermin und versenden die Ware (bei rechtzeitigem Eingang der Bestellung) einen Werktag vor dem gewünschten Liefertermin. Die Zustellung erfolgt somit mit großer Wahrscheinlichkeit an Ihrem gewünschten Liefertermin, i.d.R. spätestens jedoch einen Werktag danach. DHL gibt beim Standardversand keine Laufzeitgarantie, dafür sind die Versandkosten recht niedrig, es besteht aber eben auch ein Restrisiko, dass die Sendung ggf. etwas länger unterwegs ist.
Für eine Sendung, die garantiert an einem bestimmten Liefertermin zugestellt werden soll, empfehlen wir die garantierte Zustellung via Express. Wir orientieren uns an Ihrem Wunschtermin und versenden die Ware (bei rechtzeitigem Eingang der Bestellung) einen Werktag vor dem gewünschten Liefertermin. Die Zustellung erfolgt somit garantiert an Ihrem gewünschten Liefertermin. Hier wiederum gibt es eine Laufzeitgarantie, dafür sind die Versandkosten wiederum etwas höher.
Sie können die Versandart im Bestellvorgang frei wählen und es ist auch erläutert, wann eine Bestellung bei uns eingegangen sein muss, um noch z.B. am gleichen Tag in den Versand zu gehen.
Blumen Pflegetipps
Wir haben Ihnen hier einmal die wichtigsten Infos zur richtigen Pflege von Schnittblumen zusammengefasst. Denn die richtige Pflege ist extrem wichtig. Wenn Sie die folgenden Punkte beachten, dann werden Sie ganz sicher länger Freude an den gelieferten Blumen haben. Andersherum gilt, dass man bei Missachtung unserer Pflegetipps auch die taufrischesten Schnittblumen innerhalb von kürzester Zeit im wahrsten Sinne des Wortes hinrichten kann.
Sie benötigen eine saubere Vase
Die Vase sollte nicht nur optisch sauer sondern wirklich eher fast schon klinisch rein sein. Denn eine große Rolle bei der Haltbarkeit von Schnittblumen spielen Bakterien. Hier gilt je weniger Bakterien, desto besser. Ist die Vase spülmaschinensauber ist es gut, ist sie mit ein paar wenigen Tropfen Chlor gereinigt ist es besser. Tipp: Wer seine Blumen in ein Metallgefäß (z.B. eine Zinkvase) stellen möchte, der sollte unbedingt einen Glas- oder Kunststoffeinsatz verwenden.
Verwenden Sie die mitgelieferte Blumennahrung
Die Blumennahrung sorgt dafür, dass sowohl die Blumen als auch das Schnittgrün möglichst optimal mit Nahrung versorgt sind. Die Blumennahrung verhindert dazu das Bakterienwachstum in Ihrer Vase und verlängert das Leben Ihrer Blumen signifikant.
Das richtige Befüllen der Vase
Befüllen Sie die Vase mit kühlem Leitungswasser. Rosen mögen es, wenn Sie tief im Wasser stehen können (hohe Vase/viel Wasser). Gerbera hingegen bevorzugen es, wenn sie nicht tief im Wasser stehen, hier reicht eine Wassertiefe von ca. 5-10 cm. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich immer ausreichend Wasser in der Vase befindet. Viele Stiele trinken insbesondere im Sommer so einiges weg!
Entfernen von Blattwerk
Unterhalb der Wasseroberfläche neigen Blätter durch eine beschleunigte Bakterienbildung dazu, schneller zu verfaulen. Ins Wasser ragende Blätter, ob von den Blumen oder vom Schnittgrün, sollten daher besonders sorgfältig entfernt werden, da sie das Leben Ihrer Blumen erheblich verkürzen.
Der richtige Anschnitt
Wenn nicht alle oben genannten Punkte so extrem wichtig wären, dann würden wir behaupten, dass das A und O bezüglich der Haltbarkeit von Schnittblumen ein „richtig“ durchgeführter Anschnitt ist. Daher möchten wir gerne dem richtigen Anschnitt unsere besondere Aufmerksamkeit geben. Vorab, wir benötigen ein scharfes, sauberes Messer.
Sauber muss es sein, damit die Stiele keine Bakterien abbekommen und scharf, damit die Stiele wirklich geschnitten und nicht gequetscht werden. Ein Quetschen würde dafür sorgen, dass die feinen Kapillargefäße kein oder nicht ausreichend Wasser durchließen, was wiederum zum „Schlaganfall“ unser Blumen führen würde. Verwenden Sie bitte daher aus oben genannten Gründen niemals eine Schere.
Rosen, Sonnenblumen, Lilien etc. verfügen über einen harten Stängel. Hier ist ein möglichst langer schräger Anschnitt notwendig. Bei Blumen, die einen weichen Stängel verfügen, wie beispielsweise Alstromerien, Calla, Amaryllis, Tulpen, Gerbera, etc. macht man besser einen beinahe geraden Schnitt.
Tipp: Auch wenn Sie 50 oder 100 Rosen geliefert bekommen haben, machen Sie sich bitte die Mühe und schneiden Sie diese einzeln, wie oben beschrieben, erneut an. Glauben Sie uns, der Fleiß lohnt sich.
Wasser auffüllen bzw. Wasser wechseln
Der Wasserstand in der Vase sollte möglichst konstant gleichmäßig hoch gehalten werden. Füllen Sie das Wasser in Ihrer Vase daher täglich nach. Und achten Sie, wie oben bereits erwähnt bitte darauf, dass der Wasserstand insbesondere im Sommer rapide sinken kann. Eine Blume hat Durst und viele Blumen in einer Vase sind gemeinsam noch durstiger. Tipp: Sollte sich im Laufe der Zeit das Wasser verfärben, dann wechseln Sie es bitte vollständig, da ansonsten die Kleinstteilchen die Blumenstiele verstopfen würden. Ein Blumenprofi führt an dieser Stelle gleich noch eine kleine Zwischenreinigung an der Vase durch und verwendet erneut Blumennahrung, versteht sich.
Der richtige Standort
Sicherlich wäre der beste Standort für Ihre taufrischen Blumen einer Ihrer Kellerräume. Denn im Keller ist es oftmals kalt und dunkel. Aber den Keller zu dekorieren ergibt wenig Sin, es wäre einfach zu schade für die schönen Blumen (lach). Es sollte dennoch möglichst ein schattiges, leicht kühles Plätzchen gefunden werden, wenn man die Haltbarkeit zum Positiven hin beeinflussen möchte. Was unbedingt zu vermeiden gilt sind Standorte mit direkter Sonneinstrahlung sowie Standorte in der Nähe der Heizung. Und auch Zugluft tut den Blumen nicht sonderlich gut. Grund, die Blumen würden sonst mehr Wasser verdunsten, als sie über die Stiele aufnehmen könnten. Sie würden dadurch anfangen, schneller zu welken. Tipp: Viele weitere Faktoren spielen bei der Haltbarkeit von Blumen eine sehr große Rolle, wie z.B. auch reifes Obst in der Nähe der Blumen. Das aus vielen Obstsorten ausströmende Ethylen sorgt für ein schnelleres Reifen der Blumen. Obst ist also für uns Menschen gesund für Ihre taufrischen Blümchen jedoch der frühe Tod.
Pflege des Blumenstraußes
Unterschiedliche Blumen fangen von Natur aus zu verschiedenen Zeiten an zu verblühen bzw. zu welken. Eine Blume, die vor den anderen zu welken beginnt, sollte unbedingt aus dem Strauß entfernt werden. Zum einen aus optischen Gründen und zum anderen, weil die zu welken beginnende Blume in großem Maße Ethylengase ausscheidet. Dies fördert wiederum den Alterungsprozess Ihres Blumenstraußes. Eine verblühte Blume kann die Haltbarkeit Ihres Straußes erheblich beeinträchtigen.
Gratulation
Sie haben es tatsächlich bis zu Ende dieser ausführlichen Anleitung geschafft! Das freut uns, denn wir sehen, dass die Haltbarkeit unserer geliebten Blumen nicht nur uns sondern auch Ihnen am Herzen liegt.
Wir freuen uns übrigens auch immer über positives Feedback. Studien haben gezeigt, dass unzufriedene Kunden Ihre Unzufriedenheit im Durchschnitt 13 Mal kundtun und zufriedene Kunden hingegen nur dreimal. Das ist doch traurig oder? Informieren Sie uns bitte direkt, sollte tatsächlich einmal etwas nicht in Ordnung sein und geben Sie uns eine Chance der Wiedergutmachung. Blumen sind und bleiben Naturprodukte und leider stecken auch wir, trotz unserer langjährigen Erfahrung, nicht immer drin. Zu viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit und glauben Sie uns, es ist nicht immer der Blumenhändler schuld.
Anonymer Blumenversand
Kurz und knapp ja. Es ist nicht nur möglich, sondern es ist bei uns auch die Regel. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine Nachricht auf einer Grußkarte mit zu versenden. Möchten Sie, dass der Empfänger/die Empfängerin der Blumen weiß, wer hinter der Überraschung steckt, dann hinterlassen Sie bitte auf der Grußkarte Angaben zum Absender.
Blumenkauf auf Rechnung
Nein. Da Blumen häufig bestellt werden, um jemanden eine Überraschung zu bereiten, verschicken wir die Blumensendungen grundsätzlich immer ohne Rechnung und ohne Lieferschein. Die Rechnung verschicken wir lediglich papierlos per E-Mail an die im Bestellvorgang angegebene Mailadresse.
Fehler in Lieferanschrift
Es wurde ein Fehler in der Lieferanschrift gemacht, kann dieser nachträglich noch korrigiert werden?
Unvollständige und fehlerhafte Lieferadressen können dazu führen, dass die Zustellung ggf. später erfolgt oder gar nicht möglich ist. Hat sich ein Fehlerteufel in die Bestellung geschlichen und wünschen Sie eine Adressänderung, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. In der Regel können wir Ihren Änderungswunsch noch bis zum Versandtag berücksichtigen. Hat der Versand der Blumen bereits stattgefunden, dann können wir beim Standardversand leider keine Änderungen mehr vornehmen. DHL stellt uns Sendungen, die nicht zugestellt werden konnten, erneut in Rechnung. Beim Expressversand können Adressänderungen ggf. auch nach Versand noch vorgenommen werden. Dies ist jedoch Fallabhängig und wir können es nicht garantieren. Bitte kontaktieren Sie in dem Fall schnellstmöglich unseren Service.
Empfänger / Empfängerin ist beim Zustellversuch nicht erreichbar
Bei Empfängern von Paketen, die vom Zusteller nicht angetroffen werden, erfolgt i.d.R. eine Alternativzustellung in der Nachbarschaft und Sie erhalten eine Benachrichtigungskarte. Bei Empfängern die dieser Alternativzustellung bei unserem Transportpartner widersprochen haben findet keine Alternativzustellung in der Nachbarschaft statt, sie erhalten eine Benachrichtigungskarte. Für das Hinterlassen einer Benachrichtigungskarte ist es notwendig den Briefkasten erreichen zu können. Befindet sich der Briefkasten im Haus und ist die Haustür verschlossen, dann kann diese Benachrichtigungskarte nicht hinterlassen werden. Da es für den Empfänger häufig eine Überraschung ist, sollte der Absender den Status über die Sendungsverfolgungsdaten vorsichtshalber im Auge behalten. Es kann auch vorkommen, dass die Benachrichtigungskarte einmal im Briefkasten zwischen der Werbung oder einer Zeitung verschwindet.
Ablagevertrag – Alternativzustellung in der Nachbarschaft
Durch einen Ablagevertrag erhält das Versandunternehmen die Bevollmächtigung, eine Sendung an einem bestimmten Ort abzulegen (z.B. Treppenhaus vor Wohnungstür) oder alternativ in der Nachbarschaft zuzustellen. Wissen Sie bereits bei Ihrer Bestellung oder erfahren Sie kurz nach Versand, dass Sie bzw. der Empfänger / die Empfängerin vom Zusteller nicht angetroffen werden können, dann empfehlen wir Ihnen dringend, mit dem Versandunternehmen einen Ablagevertrag zu machen. Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Versandpartner die Sendung ansonsten nicht vor Ort lassen, selbst dann nicht, wenn Sie uns den Ablagewunsch mitgeteilt und wir eine entsprechende Notiz auf der Sendung angebracht haben, da dies nur ein unverbindlicher Wunsch und kein Ablagevertrag ist.